Die vorliegende Arbeit beschreibt grundlegende Aspekte und Untersuchungsergebnisse zur Funktionen und Wirkungen von kartographischen Wahrnehmungs-und Kommunikationsprozessen.

Diesen Prozessen kam ganz aktuell im Rahmen der Corona-Pandemie bei der weltweiten Nutzung von Karten im Internet eine große Bedeutung zu.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen vier wissenschaftliche Studien, die im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Trier durchgeführt wurden.

TEIL A: Elementare Prozesse der kartographischen Reiz- und Informationsverarbeitung

  • Kartographische Darstellung und Prozesse der Farb-, Helligkeits- und Figurationswahrnehmung.
  • Kartographische Wahrnehmung und elementare Wahrnehmungsprozesse in der Kognitionspsychologie und den Neurowissenschaften.
  • Empirische Untersuchung zur visuellen Wirkung graphischer Zeichenkomplexität in kartographischen Wahrnehmungsprozessen.

TEIL B: Kartenmodelle und Informations-Wissensverarbeitung

  • Kartographische Modellformen
  • Informations- und Wissensverarbeitung in kartographischen Handlungsfeldern
  • Wissenserwerb mit Karten, Bildern und Metaphern
  • Kartographische Spurenkonzepte

TEIL C: Empirische Studien zur Nutzung Thematischer Karten

  • Thema: Wirkung und Funktion graphischer und informationeller Kenngrößen Kartographischer Modellformen;
  • Methoden: Empirische Befragung und Blickbewegungsmessung im Rahmen von Prozessen der kartographischen Wissensgewinnung;
  • Ergebnisse: Ausführliche Darstellung, Analyse und Diskussion  der Ergebnisse von vier empirischen Untersuchungen.