Startseite / Übersicht
Teil A
1. Georaum und visuelle Wahrnehmung
1.1 Abbildungen und Kartographie
1.1.1 Abbildungsbedingungen
1.1.2 Daten und Abbildungseigenschaften
1.1.3 Graphik und Abbildungseigenschaften
1.1.4 Datenraum und Zeichenraum
1.1.5 Daten- oder Zeichenpräsentation?
1.2 Grundlagen der Visuellen Wahrnehmung
1.2.1 Optischer Apparat der Augen
1.2.2 Sensorischer Apparat der Augen
1.2.3 Entfernungs- und Schärfenregulierung
1.2.4 Regulierung der Zeichenauflösungen
1.2.5 Herausbildung von Konturen
1.3 Beleuchtung und visuelle Wahrnehmung
1.3.1 Umgebungsbeleuchtung
1.3.2 Wechselnde Umgebungsbeleuchtung
2. Wahrnehmung von Farben
2.1 Entstehung von Farben
2.2 Spektralstruktur von Farben
2.3 Metamerer Farbeindruck
2.4 Strahlungsreflektanz
2.5 Verarbeitung von Farbreizen
2.5.1 Farbsehzellen
2.5.2 Weiterverarbeitung von Farbreizen
2.5.3 Funktion neuronaler Farbzellen
2.5.4 Neuronal ermittelte Farberscheinungen
2.5.5 Farbkonstanz
2.6 Wahrnehmung von Helligkeiten/Grautönen
2.6.1 Faktoren der Helligkeitswahrnehmung
2.6.2 Verarbeitung von Helligkeit
2.6.2.1 Adaptions- und Kontrasterscheinungen
2.6.2.2 Wirkungen von Helligkeitskontrasten
2.7 Color Appearance Model (CAM)
2.7.1 Farberscheinungseffekte
2.7.2 Anwendungen von CAM
3. Visuelle Wahrnehmung
3.1 Funktions- und Bedeutungsstruktur von Zeichen
3.1.1 Ansätze empirischer Wahrnehmungsforschung
3.1.2 Wahrnehmung und Kognitionsleistungen
3.1.3 Zeichen oder Figurationen?
3.2 Raumbezogene Wahrnehmung nach Jean Piaget
3.2.1 Formenmerkmale und -Relationen
3.2.2 Gedankliche Repräsentation georäumlicher Informationen
3.3 Wahrnehmung und Blickbewegungen
3.3.1 Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung
3.3.2 Blickbewegungen
3.3.2.1 Foveale Blickbewegung
3.3.2.2 Augen- oder Blickbewegungen
3.3.2.3 Augenbewegungen
3.3.2.4 Mikrobewegungen der Augen
3.3.2.5 Sakkaden- und Fixationsaktivitäten
3.3.2.5.1 Blickbewegungen – Aufmerksamkeit
3.3.2.5.2 Sakkadenbewegungen
3.3.2.5.3 Fixationen
3.3.2.5.4 Blickbewegungen und Objektsuche
3.3.2.5.5 Fixationen und Sakkaden als Analysegrößen
3.3.2.5.6 Kognitive Beeinflussung
3.4 Visuelle Muster- und Objektbildung
3.4.1 Neuronale Verarbeitung figurativer Reize
3.4.1.1 Abgrenzung graphischer Elemente
3.4.1.2 Neuronale Muster (Retinotopie)
3.4.1.3 Trennung von optischen Signalen
3.4.2 Visuelle Musterbildung
3.4.2.1 Konturenbildung und Reizlokalisierung
3.4.2.2 Wahrnehmungsorganisation bei der Musterbildung
3.4.3 Visuelle Objektbildung
3.4.3.1 Allgemeine Kriterien der Objekt- und Zeichenwahrnehmung
3.4.3.2 Theoretische Ansätze zur Objektbildung
4. Kartographische Daten und Zeichen
4.1 Reizstruktur und Wirkung kartographischer Zeichen
4.1.1 Primärreize
4.1.2 Expressive Reize
4.1.2.1 Bedeutungskategorien
4.1.2.2 Ordnungskategorien
4.1.2.3 Bewertungskategorien
4.1.2.4 Tiefenkategorien
4.2 Objekte, Daten und Zeichen
4.2.1 Geometrisches Objektattribut
4.2.2 Topologische Relationen von Objekten
4.2.3 Datenmuster und Datennetze
4.3 Zeichenplatzierung
4.3.1 Platzierungsvarianten
4.3.2 Daten- und Konstruktionsnetze
4.4 Struktur von Zeichen
4.4.1 Zeichenübergänge
4.4.2 Zeichenrepertoires
5. Untersuchungen zur Zeichenkomplexität
5.1 Wahrnehmung und Zeichenkomplexität
5.2 Reizvorlagen als Leistungsvariablen
5.3 Wahrnehmungsleistung
5.3.1 Syntaktische Zeichenkomplexität
5.3.2 Entropie und Redundanz
5.3.3 Superzeichenentropie
5.4 Untersuchungsfragen und Untersuchungsergebnisse
5.4.1 Abhängigkeit der Wahrnehmungsleistungen vom Umgebungsreiz
5.4.2 Ergebnisse der Einzeluntersuchungen
5.4.2.1 Untersuchung A: Einzelfigurationen
5.4.2.2 Untersuchung B: Figurationsmengen
5.4.2.3 Untersuchung E: Figurationsklassen
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Teil B
1. Kartographische Modellformen
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 „Thematisches Raummodell“ nach Spiess
1.2.1 Varianten des Thematischen Raummodells
1.2.2 Raummodell und Graphische Variablen
1.3 Versionen Kartographischer Modellformen
1.3.1 Strukturmerkmale als Wirkungskomponenten
1.3.2 Wahrnehmungsfaktoren
1.3.3 Ableitung von Informationen
2. Kartographische Modellformen und Handlungsfelder
2.1 Modellformen und Karten
2.1.1 Kartenvarianten
2.1.2 Karten mit mehreren substanziellen Attributen
2.1.3 Mehrdimensionale Karten
2.1.4 Karten und 3D-Sensordaten
2.2 Kartographischer Wahrnehmungsprozess
2.2.1 Zeichen- und Handlungsbedingungen
2.2.2 Wirkungsräume
2.3 Wahrnehmung im Zeichenraum
2.3.1 Visuelle und gedankliche Potentiale
2.3.2 Visuelle Kenngrößen
2.3.3 Vorstellungseinheiten
2.4 Wahrnehmung im Handlungsraum
2.4.1 Kartographische Handlungsfelder
2.4.2 Tätigkeiten, Medien und Informationen in Handlungsfeldern
2.4.3 Merkmale Kartographischer Handlungsfelder
3. Informationen und Wissen in Kartographischen Handlungsfeldern
3.1 Informationen und Wissen
3.1.1 Informationsstruktur
3.1.2 Wissenstruktur
3.2 Informationen in Karten und anderen Medien
3.2.1 Zeichentheoretische Ansätze
3.2.2 Abbildungen und Kodierungsformen
3.2.3 Arbeits- und Wahrnehmungssituation
3.3 Informations-Wissen-Transformation
3.3.1 „Stationäre“ Wissenstransformation
3.3.2 „Periphere“ Wissenstransformation
3.3.3 „Kontextuelle“ Wissenstransformation
3.3.4 Zusammenfassung
4. Kartographie, Bilder und Metaphern
4.1 Wahrnehmung und Wissensgewinnung mit Bildern
4.1.1 Der Charakter von Bildern
4.1.2 Informierende Bilder
4.1.3 Darstellende Bilder
4.1.4 Logische Bilder
4.1.5 Bildliche Analogien
4.2 Bilder als Argumente
4.3 Sprachliche Metaphern
4.3.1 Metaphern und Tropen
4.3.2 Rhetorische und gedankliche Form von Metaphern
4.3.3 Funktion und Wirkung von Metaphern
4.3.4 Präzision von Metaphern
4.3.5 Metaphorische Transformationen
4.3.6 Metaphorisches Begriffsfeld
4.3.7 Metapherngebrauch und Metaphernkonzepte
4.4 Bilder als Metaphern
4.4.1 Metaphorische Bildzeichen
4.4.2 Metaphorische Bildszenen
4.5 Kartographische Metaphorik
4.5.1 Metaphorische Struktur von Karten
4.5.2 Bildliche kartographische Metaphern
4.5.3 Strukturelle kartographische Metaphern
4.5.4 Metaphorischer Charakter kartographischer Zeichen
5. Kartographische Spurenkonzepte
5.1 Spurenkonzepte im Rahmen kartographischer Erkenntnis- und Arbeitsbereiche
5.2 Zielorientierung oder individuelles Interesse als Form kartographischer Fragestellungen
5.2.1 Die Karte als Bild und mediale Konstruktion
5.2.2 Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zur Karte
5.3 Sprach- und kulturwissenschaftliche Spurenkonzepte
5.3.1 Das „Spurenparadigma“ aus epistemologischer Sicht
5.3.2 Grammatologische Spurentheorie
5.3.3 „Spurentheorie“ der generativen Transformationsgrammatik
5.3.4 „Spurenparadigma“ der räumlichen Wissensgewinnung und des Lernens
5.4 Spuren im Kartenbild
5.4.1 Epistemologische „Spursuche“ in der Karte und in der natürlichen Umwelt
5.4.2 Zeichentheoretische Aspekte kartographischer Spurensuche
5.4.3 Spuren im Kontext sprachlicher und kartographischer Regeln
5.4.4 Spurentheorien unter grammatikalischen und graphischen Bedingungen
5.4.5 „Grammatologische“ und räumliche Spurensuche
5.4.6 Rhizomatik und Kohärenz in Texten und Karten
5.5 Spuren als Hinweise im kartographischen Wahrnehmungsprozess
5.5.1 Prozessualer Charakter kartographischer Spuren
5.5.2 Vorgangsphasen als Mikroeinheiten
5.5.3 Externe Einflussfaktoren im Wahrnehmungsprozess
5.5.4 Kohärenz als Merkmal kartographischer Spuren
5.5.5 Gedankliche Struktur kartographischer Spuren
5.5.6 Zusammenfassung
Literatur
Impressum / Datenschutzerklärung
Navigation
Startseite / Übersicht
Teil A
1. Georaum und visuelle Wahrnehmung
1.1 Abbildungen und Kartographie
1.1.1 Abbildungsbedingungen
1.1.2 Daten und Abbildungseigenschaften
1.1.3 Graphik und Abbildungseigenschaften
1.1.4 Datenraum und Zeichenraum
1.1.5 Daten- oder Zeichenpräsentation?
1.2 Grundlagen der Visuellen Wahrnehmung
1.2.1 Optischer Apparat der Augen
1.2.2 Sensorischer Apparat der Augen
1.2.3 Entfernungs- und Schärfenregulierung
1.2.4 Regulierung der Zeichenauflösungen
1.2.5 Herausbildung von Konturen
1.3 Beleuchtung und visuelle Wahrnehmung
1.3.1 Umgebungsbeleuchtung
1.3.2 Wechselnde Umgebungsbeleuchtung
2. Wahrnehmung von Farben
2.1 Entstehung von Farben
2.2 Spektralstruktur von Farben
2.3 Metamerer Farbeindruck
2.4 Strahlungsreflektanz
2.5 Verarbeitung von Farbreizen
2.5.1 Farbsehzellen
2.5.2 Weiterverarbeitung von Farbreizen
2.5.3 Funktion neuronaler Farbzellen
2.5.4 Neuronal ermittelte Farberscheinungen
2.5.5 Farbkonstanz
2.6 Wahrnehmung von Helligkeiten/Grautönen
2.6.1 Faktoren der Helligkeitswahrnehmung
2.6.2 Verarbeitung von Helligkeit
2.6.2.1 Adaptions- und Kontrasterscheinungen
2.6.2.2 Wirkungen von Helligkeitskontrasten
2.7 Color Appearance Model (CAM)
2.7.1 Farberscheinungseffekte
2.7.2 Anwendungen von CAM
3. Visuelle Wahrnehmung
3.1 Funktions- und Bedeutungsstruktur von Zeichen
3.1.1 Ansätze empirischer Wahrnehmungsforschung
3.1.2 Wahrnehmung und Kognitionsleistungen
3.1.3 Zeichen oder Figurationen?
3.2 Raumbezogene Wahrnehmung nach Jean Piaget
3.2.1 Formenmerkmale und -Relationen
3.2.2 Gedankliche Repräsentation georäumlicher Informationen
3.3 Wahrnehmung und Blickbewegungen
3.3.1 Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung
3.3.2 Blickbewegungen
3.3.2.1 Foveale Blickbewegung
3.3.2.2 Augen- oder Blickbewegungen
3.3.2.3 Augenbewegungen
3.3.2.4 Mikrobewegungen der Augen
3.3.2.5 Sakkaden- und Fixationsaktivitäten
3.3.2.5.1 Blickbewegungen – Aufmerksamkeit
3.3.2.5.2 Sakkadenbewegungen
3.3.2.5.3 Fixationen
3.3.2.5.4 Blickbewegungen und Objektsuche
3.3.2.5.5 Fixationen und Sakkaden als Analysegrößen
3.3.2.5.6 Kognitive Beeinflussung
3.4 Visuelle Muster- und Objektbildung
3.4.1 Neuronale Verarbeitung figurativer Reize
3.4.1.1 Abgrenzung graphischer Elemente
3.4.1.2 Neuronale Muster (Retinotopie)
3.4.1.3 Trennung von optischen Signalen
3.4.2 Visuelle Musterbildung
3.4.2.1 Konturenbildung und Reizlokalisierung
3.4.2.2 Wahrnehmungsorganisation bei der Musterbildung
3.4.3 Visuelle Objektbildung
3.4.3.1 Allgemeine Kriterien der Objekt- und Zeichenwahrnehmung
3.4.3.2 Theoretische Ansätze zur Objektbildung
4. Kartographische Daten und Zeichen
4.1 Reizstruktur und Wirkung kartographischer Zeichen
4.1.1 Primärreize
4.1.2 Expressive Reize
4.1.2.1 Bedeutungskategorien
4.1.2.2 Ordnungskategorien
4.1.2.3 Bewertungskategorien
4.1.2.4 Tiefenkategorien
4.2 Objekte, Daten und Zeichen
4.2.1 Geometrisches Objektattribut
4.2.2 Topologische Relationen von Objekten
4.2.3 Datenmuster und Datennetze
4.3 Zeichenplatzierung
4.3.1 Platzierungsvarianten
4.3.2 Daten- und Konstruktionsnetze
4.4 Struktur von Zeichen
4.4.1 Zeichenübergänge
4.4.2 Zeichenrepertoires
5. Untersuchungen zur Zeichenkomplexität
5.1 Wahrnehmung und Zeichenkomplexität
5.2 Reizvorlagen als Leistungsvariablen
5.3 Wahrnehmungsleistung
5.3.1 Syntaktische Zeichenkomplexität
5.3.2 Entropie und Redundanz
5.3.3 Superzeichenentropie
5.4 Untersuchungsfragen und Untersuchungsergebnisse
5.4.1 Abhängigkeit der Wahrnehmungsleistungen vom Umgebungsreiz
5.4.2 Ergebnisse der Einzeluntersuchungen
5.4.2.1 Untersuchung A: Einzelfigurationen
5.4.2.2 Untersuchung B: Figurationsmengen
5.4.2.3 Untersuchung E: Figurationsklassen
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Teil B
1. Kartographische Modellformen
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 „Thematisches Raummodell“ nach Spiess
1.2.1 Varianten des Thematischen Raummodells
1.2.2 Raummodell und Graphische Variablen
1.3 Versionen Kartographischer Modellformen
1.3.1 Strukturmerkmale als Wirkungskomponenten
1.3.2 Wahrnehmungsfaktoren
1.3.3 Ableitung von Informationen
2. Kartographische Modellformen und Handlungsfelder
2.1 Modellformen und Karten
2.1.1 Kartenvarianten
2.1.2 Karten mit mehreren substanziellen Attributen
2.1.3 Mehrdimensionale Karten
2.1.4 Karten und 3D-Sensordaten
2.2 Kartographischer Wahrnehmungsprozess
2.2.1 Zeichen- und Handlungsbedingungen
2.2.2 Wirkungsräume
2.3 Wahrnehmung im Zeichenraum
2.3.1 Visuelle und gedankliche Potentiale
2.3.2 Visuelle Kenngrößen
2.3.3 Vorstellungseinheiten
2.4 Wahrnehmung im Handlungsraum
2.4.1 Kartographische Handlungsfelder
2.4.2 Tätigkeiten, Medien und Informationen in Handlungsfeldern
2.4.3 Merkmale Kartographischer Handlungsfelder
3. Informationen und Wissen in Kartographischen Handlungsfeldern
3.1 Informationen und Wissen
3.1.1 Informationsstruktur
3.1.2 Wissenstruktur
3.2 Informationen in Karten und anderen Medien
3.2.1 Zeichentheoretische Ansätze
3.2.2 Abbildungen und Kodierungsformen
3.2.3 Arbeits- und Wahrnehmungssituation
3.3 Informations-Wissen-Transformation
3.3.1 „Stationäre“ Wissenstransformation
3.3.2 „Periphere“ Wissenstransformation
3.3.3 „Kontextuelle“ Wissenstransformation
3.3.4 Zusammenfassung
4. Kartographie, Bilder und Metaphern
4.1 Wahrnehmung und Wissensgewinnung mit Bildern
4.1.1 Der Charakter von Bildern
4.1.2 Informierende Bilder
4.1.3 Darstellende Bilder
4.1.4 Logische Bilder
4.1.5 Bildliche Analogien
4.2 Bilder als Argumente
4.3 Sprachliche Metaphern
4.3.1 Metaphern und Tropen
4.3.2 Rhetorische und gedankliche Form von Metaphern
4.3.3 Funktion und Wirkung von Metaphern
4.3.4 Präzision von Metaphern
4.3.5 Metaphorische Transformationen
4.3.6 Metaphorisches Begriffsfeld
4.3.7 Metapherngebrauch und Metaphernkonzepte
4.4 Bilder als Metaphern
4.4.1 Metaphorische Bildzeichen
4.4.2 Metaphorische Bildszenen
4.5 Kartographische Metaphorik
4.5.1 Metaphorische Struktur von Karten
4.5.2 Bildliche kartographische Metaphern
4.5.3 Strukturelle kartographische Metaphern
4.5.4 Metaphorischer Charakter kartographischer Zeichen
5. Kartographische Spurenkonzepte
5.1 Spurenkonzepte im Rahmen kartographischer Erkenntnis- und Arbeitsbereiche
5.2 Zielorientierung oder individuelles Interesse als Form kartographischer Fragestellungen
5.2.1 Die Karte als Bild und mediale Konstruktion
5.2.2 Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zur Karte
5.3 Sprach- und kulturwissenschaftliche Spurenkonzepte
5.3.1 Das „Spurenparadigma“ aus epistemologischer Sicht
5.3.2 Grammatologische Spurentheorie
5.3.3 „Spurentheorie“ der generativen Transformationsgrammatik
5.3.4 „Spurenparadigma“ der räumlichen Wissensgewinnung und des Lernens
5.4 Spuren im Kartenbild
5.4.1 Epistemologische „Spursuche“ in der Karte und in der natürlichen Umwelt
5.4.2 Zeichentheoretische Aspekte kartographischer Spurensuche
5.4.3 Spuren im Kontext sprachlicher und kartographischer Regeln
5.4.4 Spurentheorien unter grammatikalischen und graphischen Bedingungen
5.4.5 „Grammatologische“ und räumliche Spurensuche
5.5 Spuren als Hinweise im kartographischen Wahrnehmungsprozess
5.5.1 Prozessualer Charakter kartographischer Spuren
5.5.2 Vorgangsphasen als Mikroeinheiten
5.5.3 Externe Einflussfaktoren im Wahrnehmungsprozess
5.5.4 Kohärenz als Merkmal kartographischer Spuren
5.5.5 Gedankliche Struktur kartographischer Spuren
5.5.6 Zusammenfassung
Literatur
Impressum / Datenschutzerklärung
Einleitung B C