Startseite/ Übersicht
Einleitung Teil A
1. Georaum und visuelle Wahrnehmung
1.1 Abbildungen und Kartographie
1.1.1 Abbildungsbedingungen
1.1.2 Daten und Abbildungseigenschaften
1.1.3 Graphik und Abbildungseigenschaften
1.1.4 Datenraum und Zeichenraum
1.1.5 Daten- oder Zeichenpräsentation?
1.2 Grundlagen der Visuellen Wahrnehmung
1.2.1 Optischer Apparat der Augen
1.2.2 Sensorischer Apparat der Augen
1.2.3 Entfernungs- und Schärfenregulierung
1.2.4 Regulierung der Zeichenauflösungen
1.2.5 Herausbildung von Konturen
1.3 Beleuchtung und visuelle Wahrnehmung
1.3.1 Umgebungsbeleuchtung
1.3.2 Wechselnde Umgebungsbeleuchtung
2. Wahrnehmung von Farben
2.1 Entstehung von Farben
2.2 Spektralstruktur von Farben
2.3 Metamerer Farbeindruck
2.4 Strahlungsreflektanz
2.5 Verarbeitung von Farbreizen
2.5.1 Farbsehzellen
2.5.2 Weiterverarbeitung von Farbreizen
2.5.3 Funktion neuronaler Farbzellen
2.5.4 Neuronal ermittelte Farberscheinungen
2.5.5 Farbkonstanz
2.6 Wahrnehmung von Helligkeiten/Grautönen
2.6.1 Faktoren der Helligkeitswahrnehmung
2.6.2 Verarbeitung von Helligkeit
2.6.2.1 Adaptions- und Kontrasterscheinungen
2.6.2.2 Wirkungen von Helligkeitskontrasten
2.7 Color Appearance Model (CAM)
2.7.1 Farberscheinungseffekte
2.7.2 Anwendungen von CAM
3. Visuelle Wahrnehmung
3.1 Funktions- und Bedeutungsstruktur von Zeichen
3.1.1 Ansätze empirischer Wahrnehmungsforschung
3.1.2 Wahrnehmung und Kognitionsleistungen
3.1.3 Zeichen oder Figurationen?
3.2 Raumbezogene Wahrnehmung nach Jean Piaget
3.2.1 Formenmerkmale und -Relationen
3.2.2 Gedankliche Repräsentation georäumlicher Informationen
3.3 Wahrnehmung und Blickbewegungen
3.3.1 Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung
3.3.2 Blickbewegungen
3.3.2.1 Foveale Blickbewegung
3.3.2.2 Augen- oder Blickbewegungen
3.3.2.3 Augenbewegungen
3.3.2.4 Mikrobewegungen der Augen
3.3.2.5 Sakkaden- und Fixationsaktivitäten
3.3.2.5.1 Blickbewegungen – Aufmerksamkeit
3.3.2.5.2 Sakkadenbewegungen
3.3.2.5.3 Fixationen
3.3.2.5.4 Blickbewegungen und Objektsuche
3.3.2.5.5 Fixationen und Sakkaden als Analysegrößen
3.3.2.5.6 Kognitive Beeinflussung
3.4 Visuelle Muster- und Objektbildung
3.4.1 Neuronale Verarbeitung figurativer Reize
3.4.1.1 Abgrenzung graphischer Elemente
3.4.1.2 Neuronale Muster (Retinotopie)
3.4.1.3 Trennung von optischen Signalen
3.4.2 Visuelle Musterbildung
3.4.2.1 Konturenbildung und Reizlokalisierung
3.4.2.2 Wahrnehmungsorganisation bei der Musterbildung
3.4.3 Visuelle Objektbildung
3.4.3.1 Allgemeine Kriterien der Objekt- und Zeichenwahrnehmung
3.4.3.2 Theoretische Ansätze zur Objektbildung
4. Kartographische Daten und Zeichen
4.1 Reizstruktur und Wirkung kartographischer Zeichen
4.1.1 Primärreize
4.1.2 Expressive Reize
4.1.2.1 Bedeutungskategorien
4.1.2.2 Ordnungskategorien
4.1.2.3 Bewertungskategorien
4.1.2.4 Tiefenkategorien
4.2 Objekte, Daten und Zeichen
4.2.1 Geometrisches Objektattribut
4.2.2 Topologische Relationen von Objekten
4.2.3 Datenmuster und Datennetze
4.3 Zeichenplatzierung
4.3.1 Platzierungsvarianten
4.3.2 Daten- und Konstruktionsnetze
4.4 Struktur von Zeichen
4.4.1 Zeichenübergänge
4.4.2 Zeichenrepertoires
5. Untersuchungen zur Zeichenkomplexität
5.1 Wahrnehmung und Zeichenkomplexität
5.2 Reizvorlagen als Leistungsvariablen
5.3 Wahrnehmungsleistung
5.3.1 Syntaktische Zeichenkomplexität
5.3.2 Entropie und Redundanz
5.3.3 Superzeichenentropie
5.4 Untersuchungsfragen und Untersuchungsergebnisse
5.4.1 Abhängigkeit der Wahrnehmungsleistungen vom Umgebungsreiz
5.4.2 Ergebnisse der Einzeluntersuchungen
5.4.2.1 Untersuchung A: Einzelfigurationen
5.4.2.2 Untersuchung B: Figurationsmengen
5.4.2.3 Untersuchung E: Figurationsklassen
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Ubersicht
Startseite/ Übersicht
Einleitung Teil A
1. Georaum und visuelle Wahrnehmung
1.1 Abbildungen und Kartographie
1.1.1 Abbildungsbedingungen
1.1.2 Daten und Abbildungseigenschaften
1.1.3 Graphik und Abbildungseigenschaften
1.1.4 Datenraum und Zeichenraum
1.1.5 Daten- oder Zeichenpräsentation?
1.2 Grundlagen der Visuellen Wahrnehmung
1.2.1 Optischer Apparat der Augen
1.2.2 Sensorischer Apparat der Augen
1.2.3 Entfernungs- und Schärfenregulierung
1.2.4 Regulierung der Zeichenauflösungen
1.2.5 Herausbildung von Konturen
1.3 Beleuchtung und visuelle Wahrnehmung
1.3.1 Umgebungsbeleuchtung
1.3.2 Wechselnde Umgebungsbeleuchtung
2. Wahrnehmung von Farben
2.1 Entstehung von Farben
2.2 Spektralstruktur von Farben
2.3 Metamerer Farbeindruck
2.4 Strahlungsreflektanz
2.5 Verarbeitung von Farbreizen
2.5.1 Farbsehzellen
2.5.2 Weiterverarbeitung von Farbreizen
2.5.3 Funktion neuronaler Farbzellen
2.5.4 Neuronal ermittelte Farberscheinungen
2.5.5 Farbkonstanz
2.6 Wahrnehmung von Helligkeiten/Grautönen
2.6.1 Faktoren der Helligkeitswahrnehmung
2.6.2 Verarbeitung von Helligkeit
2.6.2.1 Adaptions- und Kontrasterscheinungen
2.6.2.2 Wirkungen von Helligkeitskontrasten
2.7 Color Appearance Model (CAM)
2.7.1 Farberscheinungseffekte
2.7.2 Anwendungen von CAM
3. Visuelle Wahrnehmung
3.1 Funktions- und Bedeutungsstruktur von Zeichen
3.1.1 Ansätze empirischer Wahrnehmungsforschung
3.1.2 Wahrnehmung und Kognitionsleistungen
3.1.3 Zeichen oder Figurationen?
3.2 Raumbezogene Wahrnehmung nach Jean Piaget
3.2.1 Formenmerkmale und -Relationen
3.2.2 Gedankliche Repräsentation georäumlicher Informationen
3.3 Wahrnehmung und Blickbewegungen
3.3.1 Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung
3.3.2 Blickbewegungen
3.3.2.1 Foveale Blickbewegung
3.3.2.2 Augen- oder Blickbewegungen
3.3.2.3 Augenbewegungen
3.3.2.4 Mikrobewegungen der Augen
3.3.2.5 Sakkaden- und Fixationsaktivitäten
3.3.2.5.1 Blickbewegungen – Aufmerksamkeit
3.3.2.5.2 Sakkadenbewegungen
3.3.2.5.3 Fixationen
3.3.2.5.4 Blickbewegungen und Objektsuche
3.3.2.5.5 Fixationen und Sakkaden als Analysegrößen
3.3.2.5.6 Kognitive Beeinflussung
3.4 Visuelle Muster- und Objektbildung
3.4.1 Neuronale Verarbeitung figurativer Reize
3.4.1.1 Abgrenzung graphischer Elemente
3.4.1.2 Neuronale Muster (Retinotopie)
3.4.1.3 Trennung von optischen Signalen
3.4.2 Visuelle Musterbildung
3.4.2.1 Konturenbildung und Reizlokalisierung
3.4.2.2 Wahrnehmungsorganisation bei der Musterbildung
3.4.3 Visuelle Objektbildung
3.4.3.1 Allgemeine Kriterien der Objekt- und Zeichenwahrnehmung
3.4.3.2 Theoretische Ansätze zur Objektbildung
4. Kartographische Daten und Zeichen
4.1 Reizstruktur und Wirkung kartographischer Zeichen
4.1.1 Primärreize
4.1.2 Expressive Reize
4.1.2.1 Bedeutungskategorien
4.1.2.2 Ordnungskategorien
4.1.2.3 Bewertungskategorien
4.1.2.4 Tiefenkategorien
4.2 Objekte, Daten und Zeichen
4.2.1 Geometrisches Objektattribut
4.2.2 Topologische Relationen von Objekten
4.2.3 Datenmuster und Datennetze
4.3 Zeichenplatzierung
4.3.1 Platzierungsvarianten
4.3.2 Daten- und Konstruktionsnetze
4.4 Struktur von Zeichen
4.4.1 Zeichenübergänge
4.4.2 Zeichenrepertoires
5. Untersuchungen zur Zeichenkomplexität
5.1 Wahrnehmung und Zeichenkomplexität
5.2 Reizvorlagen als Leistungsvariablen
5.3 Wahrnehmungsleistung
5.3.1 Syntaktische Zeichenkomplexität
5.3.2 Entropie und Redundanz
5.3.3 Superzeichenentropie
5.4 Untersuchungsfragen und Untersuchungsergebnisse
5.4.1 Abhängigkeit der Wahrnehmungsleistungen vom Umgebungsreiz
5.4.2 Ergebnisse der Einzeluntersuchungen
5.4.2.1 Untersuchung A: Einzelfigurationen
5.4.2.2 Untersuchung B: Figurationsmengen
5.4.2.3 Untersuchung E: Figurationsklassen
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Sorry, no posts matched your criteria.